AutoCAD MEP Grundlagenschulung
Praxisnahe Grundlagenschulung für Planer und Ingenieure zur effizienten Planung und Konstruktion haustechnischer Anlagen mit AutoCAD MEP.
Diese praxisorientierte Grundlagenschulung ist der perfekte Einstieg für Planer und Ingenieure, die AutoCAD MEP wirtschaftlich und zielgerichtet einsetzen möchten. Sie lernen, wie Sie haustechnische Anlagen schnell und präzise konstruieren, dokumentieren und verwalten – von der Planung bis zur Fertigstellung.
Für diese Personen ist der Kurs geeignet
- Technische Fachkräfte aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektroinstallation
- Anwender mit Grundkenntnissen in AutoCAD, die den speziellen Funktionsumfang von AutoCAD MEP kennenlernen wollen
- Planer und Ingenieure, die BIM-konformes Arbeiten in der Gebäudetechnik umsetzen möchten
Diese Lernziele erreichen Sie in der Schulung
- Sicherer Umgang mit den AutoCAD MEP-Arbeitsbereichen, Paletten und Menüs
- Erkennen der Unterschiede zu AutoCAD/AutoCAD LT sowie früheren Versionen
- Anwendung wichtiger Schnittstellen, Konverter und Druckfunktionen (Systemdrucker, DWF, PDF)
- Projektverwaltung mit Projekt-Navigator und Umgang mit fremden CAD-Daten in 2D und 3D
- Erstellung und Verwaltung eigener Werkzeugpaletten und Systemdefinitionen
- Nutzung spezieller MEP-Optionen und Objektfänge für präzises Arbeiten
- Konstruktionsmethoden im Rohrleitungsbau inklusive Trassenplanung, Höhenausrichtung, Inline-Armaturen, Isolierungen und kollisionsfreier Leitungsverlegung
- Aufbau und Pflege von MV-Bauteil-Katalogen sowie Erstellung eigener Bauteile
- Geschossübergreifende Leitungsübergabe und automatisches Anschließen von Verbrauchern wie Heizkörpern
- Grundlagen der Kollisionsprüfung, Beschriftung und AEC-Bemaßung
- Massenauszüge und Stücklistenerstellung
- Spezielle Einstellungen und Techniken im Lüftungskanalbau, z. B. Kanalverläufe, asymmetrische Übergänge und flexible Rohre
- Intelligentes Erstellen von 2D-Schnitten, Ansichten und Schemata
Die Schulungsinhalte im Überblick
- Anwendung der Arbeitsbereiche, Paletten und Menüs
- Unterschiede zu AutoCAD/AutoCAD LT und vorherigen Versionen
- Allgemeine Schnittstellen und Konverter
- Druckmöglichkeiten (Systemdrucker, DWF, PDF)
- Elementare Einstellungen am Projekt-Navigator
- Umgang mit firmenfremden CAD-Daten 2D/3D als Arbeitsgrundlage
- Verwaltung von Systemdefinitionen mit Erstellung eigener Werkzeugpaletten
- MEP-Optionen und spezielle Objektfänge
- Konstruktionsweisen im Rohrleitungsbau (Arbeitsbereich Rohrsysteme)
- Spezielle Einstellungen im Arbeitsbereich Rohrsysteme
- Konstruktion einer Rohrleitungstrasse mit paralleler Leitungsführung unter Berücksichtigung von Versätzen und Höhen
- Korrigieren von Leitungen mithilfe der Objektfangspur
- Automatisches Umstellen vorhandener Systeme (Medientypen)
- Einbau einer Inline-Armatur in eine Rohrleitung
- Darstellung von Isolierungen
- Darstellungsverwaltung mit Stil- und Objektüberschreibung
- Aufbau von MV-Bauteil-Katalogen
- Erstellen eines MV-Bauteil-Katalogs und Einlesen von Standard-Datensätzen
- Erstellen eines MV-Bauteils mit Einsortierung in einen vorhandenen Bauteilkatalog
- Geschossübergreifende Leitungsübergabe
- Setzen und automatisches Anschließen von Verbrauchern (Heizkörpern)
- Kollisionsprüfung
- Beschriftung von Leitungssystemen und Heizkörpern
- Sinnvolles Anwenden von AEC-Bemaßungen
- Massenauszüge
- AutoCAD MEP-Konstruktionsweisen im Lüftungskanalbau (Arbeitsbereich Lüftung)
- Spezielle Einstellungen im Arbeitsbereich Lüftung
- Konvertieren einer Blockreferenz zu einem MV-Bauteil
- Ausrichtung von Kanalverläufen
- Asymmetrische Kanalübergänge und flexible Rohre
- Einfache 2D-Schnitte und Ansichten
- AutoCAD MEP 2D-Technik (Arbeitsbereich Schema)
- Intelligentes Konstruieren von Schemalinien
- Intelligente Schemasymbol-Technik
Methodik
Die Schulung bietet Ihnen kompakte Theorieimpulse, die durch intensive und praxisnahe Übungen am Rechner ergänzt werden. Anhand realistischer Fallbeispiele aus der Haustechnik arbeiten Sie direkt in der Software, um Ihre Kenntnisse praktisch zu festigen. Der Ausgleich zwischen Theorie und Praxis sorgt dafür, dass Ihre Fähigkeiten nachhaltig verbessert werden.
Ihr Nutzen als Teilnehmer
- Effizientere CAD-Arbeitsabläufe in der Gebäudetechnik
- Zeitersparnis durch automatisierte Zeichnungsaufgaben und intelligente Objekte
- Verbesserte Planungsqualität durch Kollisionsprüfung und systematisches Vorgehen
- Fundierte Kenntnisse für den konstruktiven Umgang mit Rohr-, Lüftungs- und Elektroinstallationen
- Vorbereitung auf BIM-konformes Arbeiten und moderne Planungsmethoden
So wird jede AURON-Schulung zum Erfolg:
- Wir rufen Sie vor der Schulung an und sprechen mit Ihnen über Ihre Voraussetzungen und Erwartungen an die Schulung und beantworten Ihre Fragen.
- Die Schulungen finden in kleinen Gruppen mit maximal 6 Teilnehmer/innen statt.
- Sie können jede Schulung in Präsenz oder online über Videokonferenz besuchen.
- Unsere Seminarräume sind modern ausgestattet und bieten eine angenehme Atmosphäre.
- Sie können Ihre eigenen Dateien mitbringen, die dann in der Schulung gemeinsam besprochen werden.
- Essen und Getränke sind im Schulungspreis inbegriffen.
- Sie erhalten umfassende Unterlagen zu jeder Schulung.
- Bei fachlichen Fragen nach der Schulung hilft Ihnen unsere Helpline per Telefon oder E-Mail.